Produkt zum Begriff Worterkennung:
-
Blitzschnelle Worterkennung (BliWo) (Mayer, Andreas)
Blitzschnelle Worterkennung (BliWo) , Leseschwache Kinder, die eine regelmäßige Orthographie wie die deutsche Schriftsprache erwerben, haben vor allem Schwierigkeiten, Leseprozesse zu automatisieren und damit eine ausreichende Leseflüssigkeit zu erreichen, vor allem in der Automatisierung des Leseprozesses. Der kontextfreien direkten automatisierten, weitgehend bewusstseinsfernen Worterkennung kommt auf dem Weg zum kompetenten Leser deshalb eine zentrale Bedeutung zu, da sie unmittelbar mit dem Leseverständnis assoziiert ist. Je weniger Aufmerksamkeit auf die Lesetechnik gelenkt werden muss, desto mehr Kapazitäten stehen für die sinnentnehmende Verarbeitung des Gelesenen zur Verfügung. Das Trainingsprogramm "Blitzschnelle Worterkennung" verfolgt zum einen das Ziel, den Sichtwortschatz durch die hochfrequente Konfrontation der Schülerinnen und Schüler mit einem exemplarischen Wortschatz in kindgemäßen, abwechslungsreichen und motivierenden Spielen und Übungen kontinuierlich auszubauen. Zum anderen soll die Worterkennung durch die ganzheitlich-simultane Verarbeitung häufig vorkommender Graphemfolgen auf sublexikalischer Ebene automatisiert werden. Diese Methode verspricht ein Generalisierungslernen hohen Ausmaßes, da die simultane Verarbeitung der Graphemfolgen die Erkennungsgeschwindigkeit zahlreicher Wörter lenken kann. Der Ordner enthält neben einer ausführlichen theoretischen Begründung des Lesetrainings zahlreiche Übungs- und Spielvorschläge, die ohne großen Materialaufwand in der Praxis eingesetzt werden können, sowie 200 Kopiervorlagen, die im allgemeinen Unterricht, in Förderstunden und der Wochenplan- oder Freiarbeit eingesetzt werden können. Unter einem Downloadlink können neben den Kopiervorlagen auch kleine Übungsprogramme zur Verbesserung der Worterkennungsgeschwindigkeit heruntergeladen werden sowie 10 weitere Fördereinheiten, die 2013 separat veröffentlicht wurden. (Hinweis: Die Blitzleseprogramme sind optimiert für Anwender von Windows-Betriebssystemen. Anwender anderer Systeme müssen gegebenenfalls die Schriftgröße an die Textfelder anpassen.) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4., erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20221010, Produktform: Kartoniert, Beilage: Kunststoff Ordner, Autoren: Mayer, Andreas, Edition: REV, Auflage: 22004, Auflage/Ausgabe: 4., erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Keyword: Lesegeschwindigkeit; Logopädie; Sprachförderung, Fachschema: Deutsch / Lehrermaterial~Behindertenpädagogik (Sonderpädagogik)~Behinderung / Pädagogik~Pädagogik / Behinderung~Pädagogik / Sonderpädagogik~Sonderpädagogik~Sprachbehinderung~Sprache / Störungen~Sprachstörung - Patholinguistik~Störung (psychologisch) / Sprachstörung~Wort - Wortlehre - Wortschatz, Bildungsmedien Fächer: Deutsch/ Kommunikation~Didaktik und Methodik~Pädagogik, Fachkategorie: Sonderpädagogik~Sprachstörungen und Therapie~Schule und Lernen, Thema: Orientieren, Fachkategorie: Grundschule und Sekundarstufe I, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Modernes Lernen Borgmann, Verlag: verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG, Länge: 301, Breite: 238, Höhe: 36, Gewicht: 1478, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Vorgänger: 4177347, Vorgänger EAN: 9783808008195 9783938187975 9783938187579, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,
Preis: 48.00 € | Versand*: 0 € -
CircuitMess Spencer, DIY Lernset, Sprachassistent, Spracherkennung, ab 11 Jahre
CircuitMess Spencer, DIY Lernset, Sprachassistent, Spracherkennung, ab 11 Jahre
Preis: 75.50 € | Versand*: 4.95 € -
PHILIPS DVT2015 mit automatischer Spracherkennung digitales Diktiergerät 8 GB
PHILIPS DVT2015 mit automatischer Spracherkennung digitales Diktiergerät 8 GB
Preis: 107.09 € | Versand*: 4.99 € -
GPS Blitzermaus mit deutscher Sprachausgabe
GPS Blitzermaus mit deutscher Sprachausgabe
Preis: 88.60 € | Versand*: 5.90 €
-
Was sind die Grundprinzipien der Worterkennung in der Sprachverarbeitung?
Die Grundprinzipien der Worterkennung in der Sprachverarbeitung sind Bottom-up- und Top-down-Verarbeitung sowie die Verarbeitung von phonologischen, semantischen und syntaktischen Informationen. Bottom-up-Verarbeitung beinhaltet die Analyse von akustischen Merkmalen, während Top-down-Verarbeitung auf bereits vorhandenem Wissen basiert. Die Kombination dieser Prinzipien ermöglicht eine effiziente und schnelle Worterkennung beim Sprechen und Hören.
-
Wie wirkt sich Worterkennung auf die Sprachverarbeitung im Gehirn aus? Gibt es Unterschiede in der Worterkennung zwischen verschiedenen Sprachen?
Worterkennung aktiviert spezifische Regionen im Gehirn, wie z.B. den Broca- und Wernicke-Areal. Es gibt Unterschiede in der Worterkennung zwischen verschiedenen Sprachen aufgrund von phonetischen und grammatikalischen Unterschieden. Diese Unterschiede können zu variierenden Aktivierungsmustern im Gehirn führen.
-
Wie funktioniert die Worterkennung in der Sprachverarbeitung und welche Rolle spielt sie in der künstlichen Intelligenz, der Spracherkennung und der maschinellen Übersetzung?
Die Worterkennung in der Sprachverarbeitung erfolgt durch die Analyse von akustischen Signalen und deren Umwandlung in Text. Dabei werden Algorithmen verwendet, um Wörter zu identifizieren und zu transkribieren. In der künstlichen Intelligenz spielt die Worterkennung eine wichtige Rolle, da sie es ermöglicht, Sprache in maschinenlesbaren Text umzuwandeln und somit die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zu erleichtern. In der Spracherkennung ermöglicht die Worterkennung die Identifizierung gesprochener Wörter und Sätze, während sie in der maschinellen Übersetzung die Grundlage für die Umwandlung von gesprochener oder geschriebener Sprache in eine andere Sprache bildet.
-
Wie können Algorithmen zur Worterkennung eingesetzt werden, um die Spracherkennung bei technologischen Geräten zu verbessern?
Algorithmen zur Worterkennung können verwendet werden, um die Genauigkeit der Spracherkennung bei technologischen Geräten zu erhöhen, indem sie die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass ein bestimmtes Wort in einem Satz vorkommt. Durch maschinelles Lernen können Algorithmen trainiert werden, um verschiedene Akzente, Dialekte und Sprechgeschwindigkeiten zu erkennen und zu verstehen. Die kontinuierliche Optimierung und Anpassung der Algorithmen basierend auf den gesammelten Daten kann die Leistung der Spracherkennung weiter verbessern.
Ähnliche Suchbegriffe für Worterkennung:
-
Grundig Diktiergerät Sh10 titan
Kostengünstig, bedienerfreundlich und sehr zuverlässig ist das Handdiktiergerät Sh 10 im Büro und unterwegs einsetzbar. Mit dem Schiebeschalter haben Sie alle Funktionen dieses Handdiktiergerätes blind im Griff. So nutzen Sie mit diesem einfachen Handdiktiergerät diverse Vorteile, wie z.B. die minutengenaue Bandanzeige, Separate Aufnahmetaste, Lösch-/ Einschaltsperre, schneller Vor-/ Rücklauf/ Schnelllöschen, Warnsignale für fehlende Kassette, Bandende und schwache Batterie, automatische Motorabschaltung am Bandende. Im Lieferumfang: Sh 10 Farbe: titan
Preis: 680.43 € | Versand*: 0.00 € -
Dragon - Richtig diktieren mit der Spracherkennung (Küpper, Stephan)
Dragon - Richtig diktieren mit der Spracherkennung , So funktioniert das effiziente Diktieren von Texten! Nuance Dragon hilft Ihnen dabei, jede Menge Zeit zu sparen! Dieses kompakte Handbuch liefert praxisnahe Tipps und Tricks , um sämtliche Möglichkeiten dieser leistungsstarken Diktiersoftware voll auszuschöpfen. Systematisch lernen Sie, wie Sie mit Dragon alltägliche Aufgaben effizienter gestalten und Ihre Produktivität durch eine sinnvolle Sprachbefehlsführung steigern. Entdecken Sie, wie Sie die Software optimal für Ihren persönlichen Arbeitsstil nutzen , an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen sowie in Ihren zeitsparenden und zuverlässigen Assistenten verwandeln. Aus dem Inhalt: Schnelles und effizientes Diktat mit Dragon Spracherkennung Ergänzung des Dragon-Wörterbuchs um eigene Wörter und Ausdrücke PC-Steuerung per Sprache Hinweise zur Optimierung der Spracherkennung Datensicherung und Selbsthilfe , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230821, Produktform: Kartoniert, Autoren: Küpper, Stephan, Seitenzahl/Blattzahl: 120, Keyword: Dragon; Spracherkennung; Sprachsoftware; Windows; diktieren; nuance, Fachschema: EDV / Theorie / Allgemeines~Datenverarbeitung / Anwendungen / Betrieb, Verwaltung, Fachkategorie: Praktische Anwendung für Informationstechnologien~Unternehmensanwendungen, Warengruppe: TB/Anwendungs-Software, Fachkategorie: Informationstechnik (IT), allgemeine Themen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: BILDNER Verlag, Verlag: BILDNER Verlag, Verlag: BILDNER Verlag GmbH, Länge: 210, Breite: 146, Höhe: 11, Gewicht: 186, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0060, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Grundig Diktiergerät Sh24 gfs2000 analog
Grundig Diktiergerät Sh24 gfs2000 analog. Bewährte Technik in zeitlosem Outfit: Das robuste Aluminiumgehäuse erstrahlt in elegantem Deep Black. Die Stenorette® Sh 24 verfügt natürlich über alle wesentlichen Funktionen für anspruchsvolles Diktieren: Briefende-Index zur Markierung von Bandstellen, die dann über die Suchlauffunktion schnell auffindbar sind. Oder bequemes Umspulen ohne Suchlaufstopps durch zweimaliges Drücken bzw. Ziehen am Schiebeschalter. Aufgewertet wird die Stenorette® Sh 24 durch die Leder-Transporttasche mit Gürtelclip. Diese garantiert besten Schutz beim Transport.
Preis: 659.83 € | Versand*: 0.00 € -
PHILIPS DVT 2010 Diktiergerät, Schwarz
Aufnahmen mit vollem Stereoklang Der Philips VoiceTracer 2010 ist der perfekte Audiorecorder zum Aufnehmen von Notizen, Ideen und Gedanken unterwegs. Die hervorragende Tonqualität, die lange Batterielaufzeit und der große erweiterbare Speicher machen ihn zur idealen Alternative zum Aufnehmen mit dem Smartphone. Sprachaufnahmen Zwei hochwertige Stereomikrofone für hervorragende Tonqualität MP3- und PCM-Stereoaufnahmen für klare Wiedergabe und einfaches Teilen von Dateien Einfach und intuitiv Keine Installation erforderlich-einfach Plug und Play Hintergrundbeleuchtetes Display für einfaches Navigieren bei schlechten Lichtverhältnissen Für Sie gemacht 8 GB interner Speicher ermöglichen extralange Aufnahmen microSD-Kartensteckplatz für praktisch unbegrenzte Aufnahmekapazität UKW-Radio für Unterhaltung unterwegs
Preis: 69.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie stellt man Worterkennung ein?
Um die Worterkennung einzustellen, müssen Sie normalerweise in den Einstellungen oder Optionen der jeweiligen Anwendung oder Software gehen, die Sie verwenden. Dort sollten Sie eine Option finden, die sich auf die Spracherkennung oder Worterkennung bezieht. In den Einstellungen können Sie dann möglicherweise die Sprache auswählen, die Sie verwenden möchten, und eventuell auch die Genauigkeit oder Empfindlichkeit der Worterkennung anpassen. Es ist wichtig, die Anweisungen der jeweiligen Anwendung oder Software zu befolgen, da die genauen Schritte je nach Programm variieren können. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Worterkennung einzustellen, können Sie auch in der Hilfe oder im Support-Bereich der Anwendung nach Anleitungen suchen.
-
Wie kann die Worterkennung in der Sprachverarbeitung dazu beitragen, die Genauigkeit von Spracherkennungssystemen zu verbessern?
Die Worterkennung in der Sprachverarbeitung identifiziert einzelne Wörter im gesprochenen Text, was die Genauigkeit der Spracherkennung erhöht. Durch die präzise Erkennung von Wörtern können Fehler minimiert und die Gesamtgenauigkeit des Systems verbessert werden. Eine verbesserte Worterkennung ermöglicht eine genauere Umwandlung von gesprochener Sprache in geschriebenen Text.
-
Wie beeinflusst die Worterkennung die Sprachverarbeitung in der künstlichen Intelligenz, der Spracherkennungstechnologie und der maschinellen Übersetzung?
Die Worterkennung ist ein entscheidender Schritt in der Sprachverarbeitung, da sie die Grundlage für die Interpretation und Verarbeitung von Sprache bildet. In der künstlichen Intelligenz ermöglicht die Worterkennung die Analyse und Verarbeitung von gesprochener oder geschriebener Sprache, um Aufgaben wie das Verstehen von Befehlen oder das Beantworten von Fragen zu ermöglichen. In der Spracherkennungstechnologie ist die präzise Worterkennung entscheidend für die Genauigkeit der erkannten Sprache und die Umsetzung in Text oder Befehle. In der maschinellen Übersetzung spielt die Worterkennung eine wichtige Rolle bei der Identifizierung und Übersetzung von Wörtern und Sätzen in verschiedenen Sprachen.
-
Wie beeinflusst die Worterkennung die Sprachverarbeitung in der künstlichen Intelligenz, der Spracherkennungstechnologie und der menschlichen Kommunikation?
Die Worterkennung ist ein entscheidender Schritt in der Sprachverarbeitung, da sie es ermöglicht, gesprochene Wörter in Text umzuwandeln. In der künstlichen Intelligenz und Spracherkennungstechnologie ist die Worterkennung entscheidend für die Genauigkeit und Effizienz von Sprachanwendungen. Sie ermöglicht es auch, menschliche Sprache in maschinenlesbaren Text umzuwandeln, was die Interaktion zwischen Mensch und Maschine erleichtert. In der menschlichen Kommunikation kann die Worterkennung dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und die Effizienz der Kommunikation zu verbessern.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.